Um Englisch zu lernen, müßt Ihr inzwischen keine Karteikärtchen mehr beschriften. Mit Euren Smartphone und der richtigen Sprachlern-App habt Ihr komplexe Vokabeln und Aufgabentrainer immer zur Hand. Ihr seid damit relativ frei bei der Wahl Eures Lernortes und der Lernzeit. Ob Ihr die oft geforderten Ausspracheübungen auch in einer vollbesetzten U-Bahn ausführt, hängt nur von Eurem Selbstbewußtsein ab. Die Apps sind so aufgebaut, dass das Lesen, Hören und Sprechen von Vokabeln und Wendungen trainiert wird. Das notwendige Schreiben muß zusätzlich geübt werden. Das in den App-Stores für iOS, Android und Windows bereitgestellte Angebot an Sprachlern-Apps ist inzwischen recht unübersichtlich. Ich habe mich bei meiner Beschreibung auf drei besonders gelungene Apps konzentriert.
1. Duolingo
Sprachlern Apps wie Duolingo versuchen Sprachen spielerisch zu vermitteln. Bei jeder Lektion hat der Nutzer drei Herzen zur Verfügung. Wird ein Fehler gemacht, wird ein Herz abgezogen. Sind alle Herzen verbraucht, heißt das „Game Over“. Das gilt aber nicht für den kompletten Kurs, sondern nur für einen Teilbereich. Am Anfang lernt der Nutzer einfache Sätze und den Basiswortschatz. Die Übungen bestehen aus Übersetzungen von Diktaten und kurzen Sätzen sowie aus Wortzuordnungen durch Bilder. Nach jeder Lektion gibt es einen Test-Abschnitt, über den der gelernte Wortschatz überprüft werden kann. Nutzer, die alle Übungen machen und nur wenige Herzen verlieren, erhalten mehr Erfahrungspunkte. Diese Punkte verhelfen wiederum zum Level-Aufstieg, wodurch sogenannte Lingots verdient werden können. Dabei handelt es sich um die Währung. Mit dieser Währung kann der Nutzer dann unterschiedliche Bonus-Kurse oder Items kaufen. Was an Sprachlern Apps wie Duolingo auch besonders positiv aufgefallen ist, dass die eigenen Statistiken mit denen von Freunden verglichen werden können. Auch Fragen, die während einer Lektion auftauchen können mit anderen Nutzern ausdiskutiert werden. Einziger Haken, für deutschsprachige Nutzer stehen nur Französisch und Englisch-Kurse zur Auswahl.
2. Babbel
Wer auf der Suche nach Sprach-Lern-Apps ist, die ohne großartige Spielereien auskommen und sich nur auf die Sprache konzentrieren, der ist mit Babbel bestens beraten. Hauptaugenmerk liegt bei Babbel allerdings auf einen Vokaltrainer. Grammatikübungen und Sprachkurs können Nutzer nur gegen einen Aufpreis nutzen. Babbel bietet je nach Sprache rund zwei-bis dreitausend Wörter, unterteilt in verschiedene Teilbereiche. Der größte Teil der Vokabeln ist kostenlos. Nachteilig ist, dass der Vertiefungs-und Überblicksteil bei der neuen Version zusammengelegt wurde und die Vokabelliste komplett verschwunden ist. Zudem funktioniert das Eintippen nicht immer einwandfrei. Sprachlern-Apps wie Babbel können ein perfekter Begleiter auf Reisen sein, um sich wichtige Vokabeln einzuprägen. Die komplette Sprache mit allen Grammatik-Bereichen können mit dieser Sprachlern Apps aber nicht erlernt werden. Wobei sich diese Sprachlern-Apps auch gut zum Auffrischen von Vokabeln eignen.
3. Busuu
Zu den kostengünstigen Sprach-Lern-Apps gehört nach wie vor Busuu. Grundsätzlich hat sich die App zur Aufgabe gemacht, gefährdete afrikanische Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren. Trotzdem bietet das Programm noch weitere Sprachen wie Spanisch, Chinesisch und Englisch an. Busuu bietet verschiedene Übungen, um einen Dialog zu verstehen und zu schreiben und Vokabeln zu lernen. Alle Texte von angemeldeten Nutzern können in der Datenbank eingesehen werden, so dass Muttersprachler das Geschriebene korrigieren, kommentieren und bewerten können. Der Nutzer kann so auch Fragen stellen. Wer auf spielerische Sprach-Lern-Apps steht, der wird seinen Spaß mit Busuu haben, denn als Belohnung können Busuu-Berries gesammelt werden. Mit diesen Beeren können dann Accessoires für den Sprachgarten oder Rabatte für die Premiummitgliedschaft erworben werden. So bleibt die Motivation auch auf lange Sicht erhalten. Busuu stellt die ersten Lektionen kostenlos zur Verfügung, für den Rest benötigt man eine Premium-Mitgliedschaft. Das Gesamtpaket kostet einmalig 11,99 Euro.
Fazit: Alles in allem können Sprach-Lern-Apps eine gute Hilfe sein, sich einen ersten Eindruck über eine neue Sprache zu verschaffen. Trotz alle dem werden bei vielen Sprach-Lern-Apps die Grenzen schnell erreicht. Zum Auffrischen einer bereits erlernten Sprache oder für das schnelle Aneignen der wichtigsten Begriffe vor einem Urlaub sind sie aber ideal.
Bonus Tipp: Englische Zungenbrecher sind perfekt, um Deine Aussprache zu verbessern. Die besten 25 Tongue Twister mit Übersetzung✔️ und Hörbeispiel✔️ findest Du hier.